Kontakt

Was ist Voice Search?

Die Voice Search (Sprachsuche) befindet sich auf dem Vormarsch. Sie wird genutzt, um Themen, Fragen und Keywords einfach abzufragen und entsprechende Suchergebnisse zu bekommen. Voice Search ist nicht nur über Smartphone und Tablet möglich, sondern auch über den Desktop-PC. Dazu ist lediglich eine Google Chrome Erweiterung notwendig und schon kann die Sprachsuche auch über Desktop genutzt werden.

Usability: Mehr Komfort dank Voice Search

Durch die Nutzung der Sprachsuche wird die Nutzung der Suchmaschine Google für die Nutzer erleichtert – Suchbegriffe müssen nicht mehr über die Tastatur eingegeben werden. Durch das einfache und schnelle einsprechen der Suche wird der Suchvorgang beschleunigt. Voice Search macht das Suchen in Suchmaschinen nicht nur komfortabler, sondern auch barrierefrei. Für Menschen, die bei der herkömmlichen Eingabe der Suche über das Keyboard Probleme haben, ist die Voice Search eine ideale Lösung. Insbesondere bei jungen Leuten kommt die Sprachsuche sehr gut an, sie integrieren diese Art der Suche in ihren Alltag und nutzen sie intuitiv.

Voice Search und SEO

Wir sprechen anders, als wir schreiben und somit verändert sich auch einiges für die Suchmaschinenoptimierung. Ein Beispiel: Wenn sich jemand über die Gründung eines eigenen Unternehmens informieren möchte, sucht er nach dem Keyword „Unternehmensgründung“ via herkömmlicher Textsuche, mittels Sprachsuche wird er jedoch eher nach der Frage „Wie gründe ich ein Unternehmen?“ suchen.

Für viele Websites und Onlineshops ist eine spezielle Optimierung ihrer Seiteninhalte auf die Sprachsuche hin sehr sinnvoll. Wenn Seiten und Inhalte für Anwender der Voice Search optimiert werden soll, ist dies ein anderes Vorgehen als herkömmliches SEO, denn die User bedienen die Voice Search anders als die Google-Suche über die Tastatur. Anstelle einzelner Keywords, zielt die Suche auf ganze Fragen ab. So bedarf es einer Optimierung auf ganze Sätze, W-Fragen (Wo finde ich das beste italienische Restaurant?; Wie wird das Wetter morgen in München?) und Longtail-Keywords. Inhalte schaffen, die diese Fragen und Longtail-Keywords beantworten, ist der richtige Weg. Zu generische Shorthead-Keywords rücken in den Hintergrund.

Um das volle Potential der Sprachsuche auszuschöpfen ist die Optimierung von H-Überschriften, URL, Meta Title und Meta Description zu empfehlen.

Stimmanalyse via Voice Search

Die Sprachsuche von Google ermittelt via Stimmanalyse, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Suchenden handelt. So werden dem Nutzer zu generischen Anfragen passende Suchergebnisse angezeigt. Sucht ein männlicher User nach dem Keyword Sneakers über die Voice Search, so werden ihm dank Stimmanalyse Herrensneakers angezeigt. Somit sorgt Google für passende Suchergebnisse und eine hohe Nutzerzufriedenheit.

Sprachsuche in Zahlen

Im Jahr 2016 kamen 20% aller Suchanfragen über die Voice Search und die Tendenz steigt. Immer mehr Nutzer suchen mithilfe der Sprachsuche. Durch die Zahlen und die steigende Tendenz der Voice Search wissen wir, dass diese Art der Suche kein kurzweiliger Trend ist, sondern eine logische Schlussfolgerung aus der intensiven und möglichst komfortablen Nutzung von Tablets und Smartphones.

Mit der Sprachsuche verändert sich die Suchmaschinenoptimierung wieder ein Stück weiter hin zur Optimierung für Menschen und weg von der Optimierung für Maschinen.

Kennen Sie die Fragen Ihrer Zielgruppe? schalk&friends unterstützt Sie bei der Definition Ihrer Zielgruppe und der Zielgruppenbedürfnisse. Auf die daraus resultierenden Ergebnisse können die Inhalte Ihrer Website optimiert werden. Nutzen auch Sie die Potentiale der Sprachsuche für den Erfolg Ihrer Website.

Voice Search

Autor Roman Swoboda
Roman Swoboda
06. Oktober 2017
3 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

    Georg Obermayr
    28. März 2025
    3 min Lesezeit

    Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    3 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.
  • #Marketingtrends

    Top-5-Technik-Trends für 2025

    Georg Obermayr
    27. Januar 2025
    3 min Lesezeit

    Die digitale Welt bleibt in Bewegung und neue Technologien verändern, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen. Für Marketing und Branding eröffnen diese Trends spannende Möglichkeiten – von effizienterem Arbeiten bis hin zu innovativen Wegen, Kund:innen zu begeistern. Diese Trends haben wir bei schalk&friends für 2025 besonders im Blick.

    Glühbirne mit roten und blauen Blöcken darin vor grauem Hintergrund. Der Text lautet „Top Trends DEV 5“ in einem schwarz-blauen Feld auf der rechten Seite.