Kontakt

Suchfunktion für Websites: Warum eine leistungsfähige Suche unverzichtbar ist.

Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

Kurz gesagt: Eine schlechte Suche kostet Geld.

Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial moderner Suchtechnologie. Dass Design und Content wichtige Erfolgsfaktoren sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die Suchfunktion bleibt oft eine Blackbox. Dabei steckt genau hier der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, besseren Kundenerlebnissen und messbaren Geschäftserfolgen.

Algolia: Best Practices für bessere UX und Conversions.

Wir helfen Ihnen, Ihre Suche zu optimieren – für mehr Umsatz, weniger Frust und zufriedene Kund:innen. Eine optimierte Website-Suche, zum Beispiel mit der Algolia Suche, bringt viele Vorteile:

  1. Bessere User Experience (UX) – Schnelle, präzise Suchergebnisse ohne Frust.
  2. Höhere Conversion-Rate – Die Kaufneigung steigt, Wiederholungsbesuche sind wahrscheinlicher. 
  3. Geringere Absprungraten – Vermeidung von Frustration durch eine ungenaue oder langsame Suche.
  4. Weniger Support-Anfragen – Relevante Suchergebnisse entlasten den Workload von Support-Teams.

Ein Beispiel aus dem B2C-Bereich: Ein Kunde sucht in einem Online-Shop nach „Sneaker Nike schwarz“. Eine gute Suchfunktion erkennt relevante Modelle direkt – auch bei Suchbegriffen wie „Nike Turnschuhe“ oder „Nike Sneakers“ .

Ein Beispiel aus dem B2B-Bereich: Ein Industrie-Einkäufer sucht nach „kabelgebundene Hochdruckpumpe“. Eine intelligente Suche zeigt passende Produkte, auch wenn mit abweichenden Begriffen wie „Druckpumpe elektrisch“ recherchiert wird.

Was macht eine gute Suchfunktion für Websites aus?

Mit diesen „klassischen“ Features kommen Nutzer:innen schneller ans Ziel:

  • Autovervollständigung und Typeahead – Vorschläge beim Tippen sparen Zeit.
  • Typo Tolerance – Schreibfehler werden automatisch erkannt.
  • Filter und Facettennavigation – Suchergebnisse werden gezielt eingegrenzt.  

Doch für eine erfolgreiche Suche sind zwei Faktoren entscheidend:

1. Geschwindigkeit: Jede Millisekunde zählt

100 Millisekunden Verzögerung können die Conversion-Rate messbar senken. Studien zeigen, dass Nutzer:innen nach maximal 3 Sekunden Wartezeit abspringen.

Praxisbeispiel: Eine digitale Fashion Plattform mit einem Sortiment von über tausend Artikeln setzt auf die Suchplattform Algolia. Match! Die Ladezeit der Suchergebnisse sinkt auf unter 50 Millisekunden – die Absprungrate reduziert sich um 20 %.

2. Relevanz: Die besten Treffer an erster Stelle

Trefferlisten mit irrelevanten Ergebnissen sind nutzlos. Eine smarte Suche erkennt:

  • Bedeutung und Kontext: Die Suchintentionen werden richtig gedeutet.
  • Synonyme und Phrasen: „Schuhe“= „Sneaker“, „Laptop“ = „Notebook“.
  • Personalisierung: Individuelle Vorlieben der Nutzer:innen werden berücksichtigt.

Praxisbeispiel: Ein Online-Supermarkt nutzt die Suchsoftware Algolia, um Suchergebnisse je nach Saison zu optimieren. Match! Wer im Dezember „Schokolade“ sucht, bekommt Weihnachtsprodukte zuerst angezeigt.

Die technische Basis: Was eine leistungsstarke Suche braucht

Hinter einer intelligenten Suche steckt mehr als nur ein guter Algorithmus. Wichtig sind:

  • Saubere Datenstrukturen im CMS – Inhalte müssen klar definiert sein.
  • Verschlagwortungen und Gewichtungen – Bestimmte Begriffe und taxonomische Kategorien müssen priorisiert sein.
  • Eine leistungsfähige Suchplattform – Unsere Wahl: Algolia.

Algolia Suche: die optimale Plattform für smarte Suchlösungen

Algolia ist eine der leistungsstärksten Suchplattformen am Markt. Sie bietet unter anderem:

  • Ultra-schnelle Antwortzeiten durch verteilte Infrastruktur
  • Flexible Anpassung von Suchalgorithmen für individuelle Anforderungen
  • Hohe Skalierbarkeit – ideal für B2C- und B2B-Unternehmen mit großen Datenmengen

KI in der Website-Suche: Mehr als nur Algorithmen

Wichtig: KI ist nicht gleich Generative AI. Während Generative AI Inhalte neu erstellt, verbessert eine KI-gestützte Suche bestehende Ergebnisse.

1. Semantische Suche trifft Keyword-Suche

KI analysiert nicht nur einzelne Keywords, sondern den Kontext der Anfrage.

Praxisbeispiel: Ein Nutzer sucht in einem Elektronik-Shop nach „Handy mit guter Kamera“. Eine KI-gestützte Suche zeigt relevante Smartphones, auch wenn „Kameraqualität“ nirgends als Filteroption angegeben ist.

2. Automatische Kategorisierung von Suchanfragen

KI erkennt Muster und klassifiziert Suchanfragen automatisch – ideal für große Produktkataloge.

Praxisbeispiel: Ein Online-Elektronikhandel bemerkt, dass Kund:innen oft nach „Gaming-Monitor“ suchen. Die KI erkennt, dass diese Suchanfrage sowohl in der Kategorie „Monitore“ als auch in „Gaming-Zubehör“ relevant ist. Es wird automatisch die relevanteste Kategorie ausgewählt. 

3. Re-Ranking in Echtzeit

Beliebte oder häufiger geklickte Ergebnisse werden automatisch nach oben gerankt.

Praxisbeispiel: Ein Online-Baumarkt bemerkt, dass Nutzer:innen bei „Akkuschrauber“ fast immer Modelle einer bestimmten Marke kaufen. Diese Produkte werden automatisch höher gerankt.

4. Personalisierung: Bekommen, was man wirklich sucht

Durch KI-gestützte Personalisierung erhalten Nutzer:innen maßgeschneiderte Ergebnisse.

Praxisbeispiel: Ein Streaming-Anbieter zeigt bei der Suche nach „Thriller“ zuerst Filme, die zum bisherigen Sehverhalten passen.

5. Automatische Synonym-Erstellung

Ob „Pullover“ oder „Sweater“ – KI erkennt Begriffe mit gleicher Bedeutung.

Praxisbeispiel: Ein Modehändler stellt fest, dass Nutzer:innen in Norddeutschland „Pulli“ suchen, während in Süddeutschland eher „Sweater“ eingegeben wird. Die KI gleicht das automatisch aus.

Wer profitiert von smarter Website-Suche?

Wer profitiert von smarter Website-Suche?

  1. E-Commerce & Marktplätze – Produkt-Suchen werden schneller und treffsicherer. 
  2. B2B-Plattformen – Komplexe Angebote werden leichter auffindbar.
  3. Wissensdatenbanken – Relevante Artikel oder Anleitungen können schneller geliefert werden.
  4. Events & Medien – Individuelle Vorschläge werden basierend auf Interessen ausgespielt.
  5. Gesundheitswesen – Patienteninformationen und medizinische Studien werden leichter zugänglich.

Mehr Sichtbarkeit, mehr Conversions, weniger Frust – Ihre Suche als Erfolgsfaktor

Eine optimierte Website-Suche ist mehr als nur eine technische Funktion – sie ist ein zentraler Hebel für bessere Kundenerlebnisse und messbaren Geschäftserfolg. Sie sorgt dafür, dass Nutzer:innen schneller finden, was sie suchen, reduziert Absprungraten und steigert Conversions. Gleichzeitig entlastet sie Support-Teams und verbessert die interne Effizienz.

Kurz gesagt: Eine smarte Suche macht den Unterschied – für Ihre Kund:innen und Ihr Business.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Suche optimieren!

Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

Autor Georg  Obermayr
Georg Obermayr
28. März 2025
4 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    4 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.
  • #Marketingtrends

    Top-5-Technik-Trends für 2025

    Georg Obermayr
    27. Januar 2025
    4 min Lesezeit

    Die digitale Welt bleibt in Bewegung und neue Technologien verändern, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen. Für Marketing und Branding eröffnen diese Trends spannende Möglichkeiten – von effizienterem Arbeiten bis hin zu innovativen Wegen, Kund:innen zu begeistern. Diese Trends haben wir bei schalk&friends für 2025 besonders im Blick.

    Glühbirne mit roten und blauen Blöcken darin vor grauem Hintergrund. Der Text lautet „Top Trends DEV 5“ in einem schwarz-blauen Feld auf der rechten Seite.
  • #Marketingtrends

    Top-5-Webdesign-Trends für 2025

    Frau mit dunklem Haar, trägt ein schwarzes T-Shirt und blickt vor einem schlichten Hintergrund direkt in die Kamera.
    Michaela Gressbach
    27. Januar 2025
    4 min Lesezeit

    Spannende Gegensätze, neue Möglichkeiten. 2025 verspricht ein aufregendes Design-Jahr zu werden und neue Technologien eröffnen immer neue Möglichkeiten. Unsere Top-5-Trends geben einen Vorgeschmack, in welche Richtung die Reise gehen wird.

    Eine Glühbirne mit farbigen geometrischen Formen darin neben einer Grafik mit der Aufschrift „Top Trends UI 5“ in einem blau-schwarzen Farbschema.