Kontakt

Jakob Barth-Christner ist Head of Digital Marketing & Channels bei Brainlab und verantwortet in dieser Rolle Alles, was mit digitaler Kommunikation zusammenhängt – von CRM-Maßnahmen über Paid Campaigns und der digitalen Plattform bis hin zur Website. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen.

Wieso brauchte Brainlab ein neues CMS – was waren die größten Pain Points in der täglichen Arbeit bzw. bei der alten Website?

Einerseits war das alte CMS sehr sperrig zu bedienen, langsam und wahnsinnig kompliziert. Andererseits haben wir neue Tochterfirmen akquiriert, deren Auftritt elegant, flexibel und zukunftssicher in einer zentralen Marketingabteilung gemanagt werden sollte.

Was war das ausschlaggebende Kriterium für einen Headless Ansatz mit Kirby?

Wir wollten eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung, einen maximal flexiblen Ansatz. Mit dem Headless CMS können wir Inhalte dynamisch über Schnittstellen einbinden und ausspielen, von Websites bis hin zu Apps, überall. Das Ergebnis: schnelleres Arbeiten, bessere Skalierbarkeit, zukunftssichere Technik – und optimale Nutzerfreundlichkeit.

Wie lange hat die Umsetzung des Projekts ca. gedauert?

Von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Go-Live waren das sicher über 12 Monate.

Gibt es schon erste Erfolge?

In meinem Team merken wir eine starke Verbesserung, seit Tag 1. Wir erstellen Inhalte wesentlich schneller, visueller und stark nutzerorientiert. Nebenher ziehen wir gerade sechs Websites gleichzeitig ins neue System um. Auch hier zeigen sich die Vorteile unseres Ansatzes, etwa beim Modulbaukasten mit unterschiedlichen Skins. Verglichen mit einer herkömmlichen Projektdauer bewegen wir uns quasi mit Lichtgeschwindigkeit. Ziel erreicht!

Wie geht es nun weiter? PIM? DAM? Ganz was anderes?

PIM und DAM sind natürlich bereits integriert, das heißt: Erst einmal freuen wir uns über das, was wir in den letzten Monaten geschafft haben. Was als nächstes kommt? Ich würde sagen: Bleiben Sie gespannt.

Jakob Barth-Christner in Hemd mit Kragen und Pullover, lächelt vor weißem Hintergrund.

Headless & wirkungsvoll: So geht das CMS von morgen

Autor Florian Gmeinwieser
Florian Gmeinwieser
15. Oktober 2024
1 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

    Georg Obermayr
    28. März 2025
    1 min Lesezeit

    Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    1 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.
  • #Marketingtrends

    Top-5-Technik-Trends für 2025

    Georg Obermayr
    27. Januar 2025
    1 min Lesezeit

    Die digitale Welt bleibt in Bewegung und neue Technologien verändern, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen. Für Marketing und Branding eröffnen diese Trends spannende Möglichkeiten – von effizienterem Arbeiten bis hin zu innovativen Wegen, Kund:innen zu begeistern. Diese Trends haben wir bei schalk&friends für 2025 besonders im Blick.

    Glühbirne mit roten und blauen Blöcken darin vor grauem Hintergrund. Der Text lautet „Top Trends DEV 5“ in einem schwarz-blauen Feld auf der rechten Seite.