Kontakt

Unter dem Begriff „SEO Texte“ verstand man für eine lange Zeit überfüllte Inhalte, in welche ein Keyword so oft wie möglich verwendet wurde. Diese Maßnahme funktioniert heute nicht mehr und wurde mit der Erstellung von relevanten und nutzerfreundlichen Inhalten ersetzt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen nützliche Tipps und Empfehlungen für die optimale Erstellung von SEO-Texten vor.

1. Keyword & Suchintentionen erkennen

Der Begriff „SEO-Texte“ bezeichnet suchmaschinenoptimierte Inhalte, die ein hohes Ranking erzielen können.
Um das zu erreichen ist es wichtig zu verstehen was die Probleme der Nutzer sind und wie sie nach einer Lösung suchen. Mit anderen Worten solltest du analysieren, welche Wörter werden in die Suchmaschine eingegeben und welche Absicht hinter dieser Suche steht.

Was ist ein Keyword?

Ein Keyword ist einen Begriff, den der Nutzer während seiner Suche in den Suchmaschinen einträgt.

Danach untersucht Google den Index, der während des Crawling hergestellt wurde und bietet dem Nutzer eine geordnete Liste von Suchergebnissen. Im Allgemeinen ist es möglich zwischen Shorthead-Keyword und Longtail-Keyword zu unterscheiden:

  • Shorthead-Keyword sind generelle Suchanfragen, die meistens aus nur einem Wort bestehen, z.B „Sauna“;
  • Longtail-Keyword bestehen aus mehreren Begriffen und entsprechen eine spezifische Suche des Benutzers, z.B. „Sauna kaufen“.

Was ist eine Suchintention?

Die Suchintention ist die Absicht, die hinter einer Suchanfrage des Nutzers steht.
Wie oben genannt, ist es möglich, dass der User auf der Suche nach einer passenden Lösung zu einem Problem ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass er auch nach Informationen über einem Produkt oder einer Marke sucht.
Auf dieser Basis werden 3 Art von Suchintentionen erkannt:

  • Informelle Suchintention
  • Transaktionale Suchintention
  • Navigatorische Suchintention

Wenn du mehr dazu wissen möchtest, kannst du mehr Informationen über das Thema Suchintention in unseres Digital Magazin finden.

2. Überschrift-Struktur hierarchisch aufbauen

Um einen optimalen SEO-Text zu erstellen, ist es auch wichtig eine hierarchische Überschrift-Struktur aufzubauen.
Eine logische Überschrift-Architektur ermöglicht den Nutzer, den Text durch zu scannen, einen Überblick über dem Text zu enthalten und „einzusteigen“ wo es für ihn interessant ist. Die Anwendung von Überschriften und anderen Maßnahmen (z.B. Bullet-Points, um verschiedene Elemente zu listen) erhöht die Nutzerfreundlichkeit des Inhalts und somit die Verweildauer.
Allgemein werden die Überschriften in einer Hierarchie angeordnet:

  • Die H1-Überschrift ist die wichtigste Überschrift, die als Titel des Inhalts erkannt wird. Jede Seite darf nur eine H1-Überschrift besitzen. Im Idealfall sollte das Hauptkeyword am Anfang des Satzes integriert werden.
  • Von H2 bis H6 spricht man von Zwischen-Überschrift, die den Text in Abschnitte aufteilen. Daher ist es wichtig diese Überschriften logisch zu verwenden, z.B. die H3-Überschrift folgt auf die H2-Überschrift und nicht die H5-Überschrift.

3. Bilder-SEO optimieren

Wenn man ein Inhalt erstellt ist es wichtig, eine SEO-freundliche Bilderbenennung zu verfassen. Um das zu machen, muss man den Dateiname und das Alt-Attribut gut benennen.

Dateiname optimieren

Die Bilder-Optimierung fängt schon bei der Benennung des Bilds an. Ein Bild sollte eine sinnvolle und eindeutige Benennung haben. Wie sieht eine optimale Dateibenennung aus?

  • Sonderzeichen, Umlaute und ß vermeiden;
  • Bindestriche benutzen;
  • Unterstriche vermeiden;
  • Kleine Buchstaben verwenden.

ALT-Attribut formulieren

Das ALT-Attribut wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen wird. Aus diesem Grund wird das ALT-Attribut auch Alternativtext genannt. Zudem sichert der Alternativtext die Barrierefreiheit des Inhalts für Nutzer mit Sehbehinderungen. Für ein optimales ALT-Attribut sollte man ein paar Faktoren beachten:

  • Korrekte Rechtschreibung: hier können große Buchstaben, Umlaute und ß verwendet werden;
  • Hauptkeyword einsetzen, wo es möglich ist und Sinn ergibt;
  • Textinhalt und Bildinhalt müssen zusammenpassen. Auf diesem Grund sollte man auch nicht das Bild beschreiben, sondern den Sinn des Bildes erklären.

4. Text-Länge

Wenn man über SEO-Texte spricht, kommt häufig die Frage „Wie lang sollt ein Text sein?“ auf. Im Allgemeinen besteht die optimale Textlänge aus 300 Wörter. In manchen Fällen kann ein Inhalt kurzer oder länger sein:

  • Wenn man ein komplexen Text erstellt, ist es durchaus sinnvoll mehr als 300 Wörtern zu verwenden mehr als 300 Wörter verwenden, sodass das besprochene Thema so gut wie möglich erklärt wird.
  • Wenn man einen Inhalt über ein bekanntes Thema erstellt, so können auch weniger als 300 Wörter ausreichen.

In beide Fälle muss man sich nur die Frage stellen „habe ich das Thema gut abgedeckt und alle Fragen der Leser beantwortet?“.  Wenn ja, hat deinen Text die richtige Länge.

Fazit

Um in den Suchmaschinen gut zu ranken, ist es sinnlos überfüllte Inhalte zu schreiben, in welchem ein Keyword übermäßig verwendet wird. Der Nutzer steht im Mittelpunkt. Daher sollte man die SEO-Maßnahmen folgen und gleichzeitig Mehrwert bieten.

4 Tipps, um optimierte SEO-Texte zu erstellen

Autor Elias Hildebrand
Elias Hildebrand
30. Juni 2020
4 min Lesezeit

Aktuelle Artikel

Alle Artikel
  • #digitale Transformation #Fachartikel

    Intelligente Website-Suche mit KI: Algolia. 

    Georg Obermayr
    28. März 2025
    4 min Lesezeit

    Eine leistungsstarke Suchfunktion ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein bedeutender Umsatztreiber. Nutzer:innen, die schnell finden, was sie suchen, bleiben länger, konvertieren besser und kommen wieder. Fehlt diese Effizienz, entstehen Frust, hohe Absprungraten und unnötige Support-Kosten.

  • #Marketingtrends

    Top-5-UX-Trends für 2025

    Helena Stangl
    27. Januar 2025
    4 min Lesezeit

    User First, beauty Second: Warum Nutzerzentrierung 2025 oberste Priorität hat. Der digitale Wandel ist rasant. Ästhetisches Design allein reicht heute nicht mehr aus, um zu überzeugen. 2025 liegt der Fokus auf echter Nutzerzentrierung: UX muss funktional, inklusiv und strategisch durchdacht sein, um einen Mehrwert zu bieten. Unsere Top-5-Trends zeigen, wie die User Experience der Zukunft gestaltet werden kann und warum sie essenziell ist.

    Eine Glühbirne mit roten und blauen Puzzleteilen darin, daneben steht der Text „Top Trends UX 5“ auf blauem Hintergrund.
  • #Marketingtrends

    Top-5-Technik-Trends für 2025

    Georg Obermayr
    27. Januar 2025
    4 min Lesezeit

    Die digitale Welt bleibt in Bewegung und neue Technologien verändern, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen. Für Marketing und Branding eröffnen diese Trends spannende Möglichkeiten – von effizienterem Arbeiten bis hin zu innovativen Wegen, Kund:innen zu begeistern. Diese Trends haben wir bei schalk&friends für 2025 besonders im Blick.

    Glühbirne mit roten und blauen Blöcken darin vor grauem Hintergrund. Der Text lautet „Top Trends DEV 5“ in einem schwarz-blauen Feld auf der rechten Seite.